- LehrgangZeitraum:Mai 2026 bis Dezember 2026Dauer:2 SemesterKosten:Gesamtbetrag € 1.380,- Inkludiert sind alle Ausbildungskosten wie Organisationsgebühr, Online-Skripten, Pausenverpflegung. Anrechnung für Absolventen der ISYS Akademie.Abschluss:AbsolventInnen sollen nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage sein, mit Hilfe von handlungsorientieren Methoden den Möglichkeitsraum für sich anvertrauende Menschen zu erweitern und mit komplexen Herausforderungen in der psychosozialen Beratung, Mediation und in Arbeitsfeldern kreativ umgehen zu können.
Die Ausbildung richtet sich an
Lebens- und SozialberaterInnen für Weiterbildungszwecke
Personen, die z.B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
Ausbildungsziel
AbsolventInnen sollen nach Abschluss des Lehrgangs
„Aufstellungsarbeit & Soziometrie“
in der Lage sein, mit Hilfe von handlungsorientieren Methoden den Möglichkeitsraum für sich anvertrauende Personen zu erweitern und mit komplexen Herausforderungen in der psychosozialen Beratung, in Mediation und Organisationsberatung kreativ umgehen zu können.Aufbau
2 Semester (berufsbegleitend)
6 Module, 100 EinheitenAusbildungsbeginn: Mai
Die Weiterbildungsreihe umfasst 100 Einheiten. Die Module sind aufbauend und finden in Intervallen von 2 bis 6 Wochen als Blockseminare an Wochenenden (Fr 16:30 – Sa 17:30)
----------------------Aufbauend auf der Grundausbildung zum reglementierten Gewerbe der Lebens- & Sozialberatung (psychosoziale Beratung) verfügen die hier gelisteten Expert:innen im Bereich Aufstellungsarbeit über einschlägige zusätzliche Fachausbildungen und entsprechende Praxiserfahrung im Bereich der Aufstellungsarbeit.
Um in den Expertenpool Aufstellungsarbeit (AU) beim Fachverband eingetragen zu werden, bedarf es folgender Nachweise:
Abschluss einer Aufstellungsarbeits-Fort-/Weiterbildungen:
250 Std./10 ECTS/86 Präsenzzeitstunden (analog)
Zeitstunden (ECTS) umfassen den erforderlichen Workload (analoger Präsenzunterricht, Vor- und Nachbearbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung)
Fort-/Weiterbildung darf keine berufsfremden Inhalte aufweisen
themenspezifischer Theorie Lehrgangsbeschreibung (Curriculum) inkl. Angabe der Lehrenden
Praxis: 40 Beratungseinheiten in diesem Bereich ab Fortbildungsbeginn.
Einzelsupervision: 5 Einzelsupervisionseinheiten bei einem/einer beim Fachverband eingetragenen Expert:in (AU/SU) über die o.a. Praxis
3-jährige aktive und uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)
Die eingetragenen Expert:innen für den Einzelsupervisionsnachweis finden Sie hier: ExpertInnenpool | LebensberaterVorzulegende Nachweise sind daher:
Nachweis über Abschluss der Fort-/Weiterbildungen wie oben beschrieben (Abschlusszeugnis)
Vorlage der Lehrgangsbeschreibung (Curriculum) inkl. Angabe der Lehrenden
Einzelsupervisionsnachweis inkl. Bestätigung der 40 supervidierten Beratungseinheiten
Bitte senden Sie uns Ihre Unterlagen gerne per Mail an fv-pb@wko.at, damit diese der Registrierungsstelle zur Überprüfung vorgelegt werden können.Kriterien ab 2024: kap9 (lebensberater.at)
- Inhalte
Ethische Grundhaltungen
Grundlagen der Aufstellungsarbeit
Methodik - Die Aufstellung als Metapher im Raum
Methodik - Teile Arbeit mit Einzelpersonen
Erweiterte Aufstellungsarbeit mit Gruppen
Theorie & Praxis der Aufstellungsarbeit mit sozialen Systemen
Theorie und Praxis der Aufstellungen mit Teams & Organisationen
- Curriculum
Ausbildungsübersicht
Die genauen Termine finden Sie in der Ausbildungsübersicht im Downloadbereich.
Die Weiterbildungsreihe umfasst 100 Einheiten. Die Module sind aufbauend und finden in Intervallen von 2 bis 6 Wochen als Blockseminare an Wochenenden (Fr 16:30 – Sa 17:30)
Jedes der hier angeführten Module kann auch einzeln gebucht werden.
1. Semester
MAEthische Grundhaltungen
Inhalt: Prinzipienethische und prozessethische Grundlagen der Aufstellungsarbeit; systemische Haltung, Menschenbild; aktive soziale-, Werte- und Konstruktneutralität, Ergebnisoffenheit und selbstkritische Wachheit; Umgang mit Widerstand und Konflikt Lehrziel: Reflexion der eigenen Rolle, Haltung und Menschenbild; Entwicklung eines ethischen Bewusstseins für die methodische Auswahl und das Vorgehen.
MAGrundlagen der Aufstellungsarbeit
ReferentIn:- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: Entstehungs- und Methodengeschichte unterschiedlicher Schulen; Narrativ-konstruktivistische Grundannahmen der Aufstellungsarbeit; das Autopoiesis Konzept; Grunddynamiken in sozialen Systemen und ihren Subsystemen (Familien, Vereine,..) Grunddynamiken in Arbeitssystemen (Team, Abteilung, Organisation, Projektgruppe) Lehrziel: Kennenlernen der Möglichkeiten, Indikatoren und Grenzen der Aufstellungsarbeit im Rahmen der Lebens- und Sozialberatung.
MBMethodik - Die Aufstellung als Metapher im Raum
ReferentIn:- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: Rahmenbedingungen, Überweisungskontext, Lebensweltlicher Kontext (Genogramm, soziales Atom, Organigramm); Ziel/Auftragsklärung; Grundkonzepte der Verkörperung und Verräumlichung; die Methode als Arbeitshypothese (Wahl des Settings Einzel/Paar/Familie/Team/Organisation); inhaltliche Hypothesenbildung; Umgang mit Krisensituationen im Aufstellungskontext, Assoziation und Dissoziation Lehrziel: Formen der Prozessgestaltung, Herstellung, Verwirklichung und Auflösung der Methode kennen lernen; Übergange gestalten lernen.
METheorie & Praxis der Aufstellungsarbeit mit sozialen Systemen
ReferentIn:- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: Skulpturarbeit mit Paaren, Eltern, Eltern und Kindern, Geschwistern, Herkunftsfamilien, Patchworkfamilien, Pflege- und Adoptivfamilien; Aufstellungen mit Vereinen, Nachbarschaften, Familienbetrieben, bei Verlust von Angehörigen; Pflegethemen; Aufstellungen und Biographiearbeit, Familienrekonstruktion; Simultanskulptur; Der leere Stuhl; multiple voices; das innere Team; Arbeit mit Symbolen und Platzhaltern; Gestaltung von Übergangsprozessen im Raum; Tetralemmaaufstellung; Lehrziel: Anwendung von systemischen Aufstellungen bei diversen familiären und partnerschaftlichen Themenfeldern und Settings erlernen.
MCErweiterte Aufstellungsarbeit mit Gruppen
ReferentIn:- Judith Meister MSc.
Inhalt: Soziogramm, Soziodrama, Rollenspiel, theatrale Interventionen; szenisches Verstehen; Lebensrollenprozess; Protagonisten und Antagonisten; Einsatz von Hilfs-Ichs; Einsatz von Inter- und Intramediärobjekten; Einrollen und Entrollen; Rollenfeedback, Sharing; Gruppendynamik und Gruppenrollen. Lehrziel: Einsatz von Soziometrie und Aufstellungen in Selbsterfahrungs- und Rollenspielgruppen erlernen.
2. Semester
MDMethodik - Teile Arbeit mit Einzelpersonen
ReferentIn:- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
- Dr. Carmen Unterholzer
1. Timeline 2. hypnosystemische Teilearbeit (inkl. Ambivalenzmanagement – innere Stimmen etc.) 3. Arbeit mit dem Systembrett 4. Skulpturarbeit 5. Problemdissoziationen 6. Internalisieren von Fähigkeiten und Fertigkeiten
MFTheorie und Praxis der Aufstellungen mit Teams & Organisationen
ReferentIn:- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: Aufstellung in der Team- und Organisationsentwicklung, in der Ablauf- und Aufbauorganisation, bei strukturellen und personellen Change Prozessen; familiären und betrieblichen Dynamik von Familienunternehmen; Aufstellungen und Visualisierung mit Start Ups und bei Innovationsprozessen; Rollenspiele für Personalwesen, Case Management, Vertrieb u. Kundenbeziehung; Team-/ Organisationsaufstellung; Lehrziel: Einsatz von Aufstellungen in der betrieblichen Beratung, Supervision und im Coaching erlernen.
- ReferentInnen
Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Univ. Lekt. Ulrich Peter Hagg MA MBA, Lektor an der Alpe Adria Universität Klagenfurt, Lehrbeauftragter an der Viktor Frankl Hochschule und an der Fachhochschule für Soziales Feldkirchen, Psychotherapeut für systemische & Familientherapie, Paar- & Sexualtherapeut, Mediator (ÖBM) und Supervisor (ÖVS); Autor diverser Fachpublikationen; Lehrtherapeut für systemische Einzel- & Gruppenselbsterfahrung (LASF). Co-Leiter des Instituts für systemische Beratung – ISYS und der ISYS Akademie. Obmann der Paul Watzlawick Gesellschaft. (Foto @patricconnorklopf)
Judith Meister MSc.
Judith Meister MSc., Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Expertin für Paarberatung, Aufstellungsarbeit und Mediation und Supervision, eingetragene Mediatorin(BMJ), Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychodrama Ausbildung, Tanz und Ausdruckstherapeutin, Koordinatorin für Empowerment-Teams in Österreich, langjährige Erfahrung mit Coaching-Gruppen in Deutschland und Österreich, Referentin für Selbsterfahrung im Bereich: Beziehung, Konflikt, Krise, Abschied.
Dr. Carmen Unterholzer
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie; Lehrtherapeutin der ÖAS; Lehrtätigkeiten an den Universitäten Innsbruck und Klagenfurt; langjährige Erfahrung als Leiterin von Seminaren; Studium der Germanistik und Pädagogik in Innsbruck, Berlin und Wien; Wissenschaftsjournalistin mit Schwerpunkt Psychologie