- LehrgangZeitraum:Mai 2023 bis November 2023Dauer:2 SemesterKosten:Gesamtbetrag € 1.280,- plus Prüfungsgebühr € 210,-- (bei Antritt zur Prüfung) Inkludiert sind alle Ausbildungskosten wie Organisationsgebühr, Online- Skripten und Fotoprotokolle, Gruppensupervision.Abschluss:Nach positivem Abschluss dieses Kolloquiums erhalten AbsolventInnen ein Abschlusszertifikat.
Die Ausbildung richtet sich an
Personen, die z.B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen oder die sich Weiterbilden möchten.
Ausbildungsziel
In unserer Zeit müssen Paare eigenverantwortliche Lösungen für das Zusammenleben und die Beziehung finden, ohne sich auf traditionelle Regeln stützen zu können. Partnerschaft bedeutet auch insofern laufende Herausforderung, als das Individuum in der Beziehung ständig mit sich selbst und den eigenen Licht- und Schattenseiten konfrontiert wird. Als Beziehungsform bekommt sie ihren Ausdruck in der Abgrenzung zur Elternschaft, der Organisation des Zusammenlebens, im Verhältnis zur Herkunftsfamilie oder zu mitgebrachten Kindern, im Geben und Nehmen, in der Konfliktkultur, in der Regelung von Nähe und Distanz, in der intimen Kommunikation, in der erotischen Spannung und gelebten Sexualität.
Professionelle Lebens- und Sozialberatung kann ein Paar bei der Klärung und Abstimmung der jeweiligen Herausforderungen unterstützen, sowie Begleitung und Bewältigung bieten, wenn es zu Problemen, Konflikten oder Krisen in der Beziehung kommt. Dafür bietet der Fortbildungslehrgang ein umfangreiches inhaltlich-methodisches Handwerkszeug, Selbstreflexion der eigenen Beziehungserfahrungen und alle fachlichen Voraussetzungen für eine Eintragung in die ExpertInnen Liste der Wirtschaftskammer für Paarberatung.Aufbau
2 Semester (berufsbegleitend)
6 Module, 102 EinheitenAusbildungsbeginn: Mai 2023
Abschluss: November 2023 ZertifikatDie Module sind aufbauend und finden in Intervallen von 3 bis 6 Wochen als Blockseminare an Wochenenden (FR 15:30 – SA 19:00) oder an Sonntagen
(9:00-19:00 Uhr) statt. Supervision an Dienstagen von 16:00-20:00 Uhr. - Inhalte
Grundlagen der Paarberatung
Rollen und Aufgaben in der Arbeit mit Paaren
Begleitung von Beziehungskrisen/Untreue in der Paarberatung
Grundlagen der Sexualberatung
Paardynamik der Paarberatung
Grundlagen der Sexualpädagogik
Selbsterfahrung
Grundlagen der Sexualberatung
- Curriculum
Ausbildungsübersicht
Die genauen Termine finden Sie in der Ausbildungsübersicht im Downloadbereich.
Die Weiterbildungsreihe umfasst 102 Einheiten. Die Module sind aufbauend und finden in Intervallen von 2 bis 6 Wochen als Blockseminare an Wochenenden (Fr 16:30 – Sa 21:00) oder an Donnerstag Nachmittagen statt.
Jedes der hier angeführten Module kann auch einzeln gebucht werden.
1. Semester
M1Grundlagen der Paarberatung
ReferentIn:- Dr. Konrad Peter Grossmann
Inhalt: Einbettung in gesellschaftlich-relevante Themen; Auftragsklärung, Motivationsstatus, Prozessaufbau; systemische Methodik, Interventionen, Haltung und Menschenbild; mögliche Fallen und Konflikte in der Arbeit mit Paaren Ziel: Herausforderungen, Themen und Vorgehensweisen kennen und anwenden lernen.
M2.1Rollen und Aufgaben in der Arbeit mit Paaren
ReferentIn:- Irene Mitterbacher
Inhalt: Zentrale Aufgaben in der Paarberatung Ziel: Individuelles Selbst- und Rollenverständnis als PaarberaterIn entwickeln
M2.2Begleitung von Beziehungskrisen/Untreue in der Paarberatung
ReferentIn:- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: Umgang mit Affären; Dreieckskonstellationen; Trennung und Verabschiedung; Verlust und Trauer Ziel: Methoden des Stabilisierens bei krisenhaften Verläufen erlernen
M3Grundlagen der Sexualberatung
ReferentIn:- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: 3 Sprachen der Liebe, Intimität, Bindung und Leidenschaft; Romantik, Erotik und Sexualität; sexuelle Orientierung und Outing; Internet Dating und Cybersex; sexuelle Probleme und Störungen, Beratung von gleichgeschlechtlichen Paaren, Intersexualität Ziel: Theoretische und praktische Kompetenz für die Sexualberatung erwerben
2. Semester
M4Paardynamik der Paarberatung
ReferentIn:- Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. Arnold Retzer
- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: Unterscheidung zwischen Liebesbeziehung und Partnerschaft; Glaubenssätze, Werte und Normen in der Liebe; psychische und soziale Dynamik; Vergeben und Verzeihen; Trennen und/oder Bleiben; Nähe und Distanz; Neutralität in der Paarberatung; weiterführende systemische Methodik Ziel: Umgang mit speziellen Themen der Paarberatung methodisch u. praktisch erlernen
M5Grundlagen der Sexualpädagogik
ReferentIn:- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: Psychoedukation in der Sexualberatung; Genderthemen; Familienplanung; unerfüllter Kinderwunsch Ziel: Theoretisches Grundlagenwissen zum Thema erlernen
M5.1Selbsterfahrung
ReferentIn:- Judith Meister MSc.
Inhalt: Reflexion der persönlichen Zugänge zum Thema Sexualität; mein Körper, meine Sexualität als Mann /als Frau (getrennte Gruppen) Ziel: Befangenheiten, Hindernisse ausloten; gute Selbstreflexion für die Sexualberatung
M6Grundlagen der Sexualberatung
ReferentIn:- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: 3 Sprachen der Liebe, Intimität, Bindung und Leidenschaft; Romantik, Erotik und Sexualität; sexuelle Orientierung und Outing; Internet Dating und Cybersex; sexuelle Probleme und Störungen, Beratung von gleichgeschlechtlichen Paaren, Intersexualität Ziel: Theoretische und praktische Kompetenz für die Sexualberatung erwerben
- ReferentInnenPageID #2013 -> Es existiert keine Zuordnung der ReferenztInnen zu diesem Lehrgang.
Dr. Elmar Dobernig
Klinischer- und Gesundheitspsychologe; Psychotherapeut (Verhaltenstherapie). Tätig in freier Praxis. Lehrtherapeut der AVM für Verhaltenstherapie; Notfallpsychologe; Psychotraumatologe; Fachlicher Leiter der Krisenintervention des Roten Kreuz Kärnten. Lehrbeauftragter am Institut für Psychologie der Universität Klagenfurt.
Mag.a Roswitha Bucher
Leiterin der Kärntner Interventionsstelle gegen familiäre Gewalt in Klagenfurt. Gruppendynamikerin, Betriebspädagogin, Supervisorin und Coach. Trainerin in der Aus- und Fortbildung der Exekutive, Lehrauftrag an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, langjährige Praxis in der Arbeit mit Opfern familiärer Gewalt. Juristische und psychosoziale Beratung, Unterstützung bei gerichtlichen Anträgen.
Mag.a Dr.in Elke Buchwalder-Totschnig BSc.
Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz, 2006 Promotion zur Doktorin der Rechtswissenschaften, Spezialisierung auf dem Gebiet des Familienrechts (insbesondere Ehegattenunterhaltsrecht – Publikation der Dissertation mit dem Titel „Unterhalt bei aufrechter Ehe“); 2006 –2010 Rechtsanwaltsanwärterin in Klagenfurt und Wien; 2010 Absolvierung der Rechtsanwaltsprüfung; seit 2007 eingetragene Mediatorin nach ZivMediatG; seit 2012 Tätigkeit als Kinderbeiständin; 2015 Abschluss des Bachelorstudiums Psychologie an der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt; 2017 Abschluss des Lehrgangs zur Lebens- und Sozialberaterin an der ISYS Akademie; 2011 – laufend juristische und psychosoziale Beraterin in der Frauen- und Familienberatungsstelle BELLADONNA in Klagenfurt
Dr. Margarete Cecon M.A.
Juristin, Lebens- und Sozialberaterin, eingetragene Mediatorin gem. ZivMediatG, Familienmediatorin gem. FLAG, zertifizierte Wirtschaftsmediatorin, Lehrtätigkeit/Referentin in zertifizierten Ausbildungslehrgängen “Mediation und Konfliktmanagement” an der FH Kärnten sowie der pro mente Akademie GmbH/Wien
Mag. Dagmar Ellensohn
Sportwissenschafterin, Dipl. Expertin für Burnout- und Stressprävention, Lebens- und Sozialberaterin; Unternehmerin und Projektmanagerin, Kooperation mit MOT Management School, PH Kärnten, Verwaltungsakademie Kärnten, WIFI, SVA u.a. . Sportwissenschaftliche Beratung, KMU/EPU-Intensivtraining, Risikogruppen-Betreuung, Gezielte Bewegung und Bewegungstherapie
Anna Maria Gabalier MA
Diplompädagogin, akademische Mediatorin, Mediatorin an der Koordinationsstelle für Schulmediation im Landesschulrat und an der Pädagogischen Hochschule Kärnten, Lehrbeauftragte an der Pädagogischen Hochschule Kärnten mit Schwerpunkt Mediation und Konfliktkompetenz. Implementierung von Gewalt- präventionsprogrammen in Schulen im Auftrag des BMUKK.
Prof. Mag. phil. Stefan Geyerhofer
Klinischer Psychologe, Psychotherapeut (Systemische Familientherapie), Lehrtherapeut und Lehrsupervisor in der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Systemische Therapie und Systemische Studien (ÖAS), Mitbegründer des Instituts für Systemische Therapie (IST) in Wien, Co – Direktor am Zentraleuropäischen Institut für Systemische Therapie (ZEIST) in Budapest und Adj. Prof. für Psychologie an der Webster University.
Anita Elisabeth Gradenegger
Lebens- und Sozialberaterin, Fachfrau für Stressmanagement und Burnout-Prophylaxe (Mehr W.e.r.t), Sozialpädagogische Familienbetreuerin, Zert. Traumazentrierte Systempädagogin, Trauerbegleiterin , Referentin zum Thema Kindertrauer
Dr. Konrad Peter Grossmann
Psychologe & Psychotherapeut (SF), Mitarbeiter der Ambulanten Systemischen Therapie Wien (AST in Wien), Lehrtherapeut für Systemische Familientherapie (lasf in Wien), Lehrtätigkeit an der FH für Soziale Arbeit in Linz und an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Publikationen zu den Themenbereichen Narrative Therapie, Paartherapie, therapeutische Wirkforschung, langsame Therapie.
Florian Hagg
Mehrheitseigentümer und Geschäftsführer der Hagg Visa Hausverwaltung GmbH in Klagenfurt, davor langjährige Tätigkeit als Projektentwickler für Film und Fernsehen, absolvierte 2011/12 die Ausbildung zum Mediator in der ISYS Akademie in St. Veit
Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Univ. Lekt. Ulrich Peter Hagg MA MBA, Lektor an der Alpe Adria Universität Klagenfurt, Lehrbeauftragter an der Viktor Frankl Hochschule und an der Fachhochschule für Soziales Feldkirchen, Psychotherapeut für systemische & Familientherapie, Paar- & Sexualtherapeut, Mediator (ÖBM) und Supervisor (ÖVS); Autor diverser Fachpublikationen; Lehrtherapeut für systemische Einzel- & Gruppenselbsterfahrung (LASF). Co-Leiter des Instituts für systemische Beratung – ISYS und der ISYS Akademie. Obmann der Paul Watzlawick Gesellschaft. (Foto @patricconnorklopf)
Mag. Veronika Hagleitner MAS
Juristin, eingetragene Mediatorin, akad. Organisationsberaterin. Mehrjährige Erfahrung als Mediatorin. Lehraufträge für Mediation an der FH Vorarlberg und im Landesbildungszentrum Schloss Hofen (Vorarlberg).
Dr. Ulrike Jenes
Ausbildung zur Ärztin für Allgemeinmedizin im LKH Villach und Klagenfurt, daneben ehrenamtlich bei pro mente kärnten, danach tätig in Menogyn, danach im Suchtkrankenhaus de la Tour. Ausbildung zum FA für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am LKH Klagenfurt und zum FA für Kinder – und Jugendpsychiatrie ebendort. Tätig an der Psychiatrie Klagenfurt bis 2010, danach bis Juni 2013 an der Psychiatrie Villach, Unterricht an Krankenpflegeschulen in Klagenfurt und Villach, – seit Juli 2013 Kassenfachärztin in eigener Praxis in Villach.
Burgi Karrer-Plamenig M.A.
Mediatorin Psychologische Beraterin – Logotherapie und Existenzanalyse; Touristikkauffrau; Unternehmensberaterin; Coaching und Teamsupervision; ROMPC-Coach; 10 Jahre Erfahrung in der Arbeit in sozialtherapeutischen Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Suchterkrankungen; Lehrauftrag bei der ARGE „Fit for kids“ (Abhängigkeitssyndrom). Seit 2013 Geschäftsführerin eines international arbeitenden Großhandelsunternehmens. Arbeitsfelder; Coaching für Führungskräfte; Supervision für Teams und Gruppen; Mediation in Unternehmen; Change Prozesse – Betriebsübergabe – Betriebsübernahme. Aktives Mitglied in den Expertsgroup der WKO (Mediation, Übergabeconsultants).
Prof. Mag. Renate Kreuzer
Studium der evangelischen Theologie und Ausbildung zur Psychotherapeutin und klinische Seelsorge in Schweden und 1 Jahr in London. Studium der Religionspädagogik in Salzburg und Studium der Psychologie. Lehrtätigkeiten in verschiedenen Schulbereichen. Mitarbeit über viele Jahre in der Diakonie Kärnten. Lehrauftrag an der Universität Kärnten in der Ausbildung Sozialmanagement. Langjährige Lehrbeauftragte in der Ausbildung der Diakonie Erwachsenenbildung zum Sozialbetreuer. 1997 Aufbau der Hospizbewegung Kärnten. Entwicklung der Curricula für die Ausbildung der ehrenamtichen Mitarbeiter und Leitung der Hospizbewegung bis 2010. 2011 Beginn der Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten zur Ausbildung von Pflegekräften zum Thema Demenz und Kurse für pflegende Angehörige. Verschiedene Vortragstätigkeiten …
Ewald Leikam
Lebens- und Sozialberater; Konzessionsprüfung für Drogisten, Gesundheitstrainer und Ernährungsberater, individuelle Ernährungsberatungen, Vorträge zu Ernährung und Gesundheit.
Judith Meister MSc.
Judith Meister MSc., Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Expertin für Paarberatung, Aufstellungsarbeit und Mediation und Supervision, eingetragene Mediatorin(BMJ), Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychodrama Ausbildung, Tanz und Ausdruckstherapeutin, Koordinatorin für Empowerment-Teams in Österreich, langjährige Erfahrung mit Coaching-Gruppen in Deutschland und Österreich, Referentin für Selbsterfahrung im Bereich: Beziehung, Konflikt, Krise, Abschied.
Irene Mitterbacher
Lebens- und Sozialberaterin, Gestaltpädagogin und Gestaltberaterin, Paarberaterin, Weiterbildungen mit Schwerpunkt Burnout Prävention. Supervisorin. Bundesausschuss-Vorsitzende der Lebens- und Sozialberatung der WK-Ö; Leiterin der LSB-Zertifizierungsstelle der WK Österreich; Spartenobmannstellvertreterin – Gewerbe und Handwerk WK Kärnten; Berufsgruppensprecherin der Lebens- und Sozialberatung der WK-Kärnten; Fachgruppenobfrau der gewerblichen Dienstleister WK Kärnten.
Mag. Dr. Sabine Oberzaucher-Riepl
Supervisorin und Coach, Psychologin, Germanistin, tätig in Beratung, Unterricht und Lehre, Mitarbeiterin der PH Kärnten, Lehraufträge an der FH Kärnten und an der AAU Klagenfurt, supervisorische Zugänge: psychodynamische und systemische Perspektiven, Arbeit mit Metaphern und kreativen Methoden, Diversitäts- und Inklusionsaspekte in Einzelsupervision/Coaching, Fallarbeit und Teamsupervision.
Mag. (FH) Elisabeth Pernitsch
Inhaberin der Coaching Lounge. Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Unternehmensberaterin, Supervisorin und ISO-zertifizierte Fachtrainerin mit Beratungsschwerpunkt „beruflicher Wandel, Gründer und Jungunternehmer“. Langjährige Erfahrung in der Steuerberatung und der touristischen Marketing- und Controllingberatung.
DSA Elfriede Pirker
Elfriede Pirker DSA, Lebens-und Sozialberaterin, Supervisorin & Coach, Mediatorin und Organisationsberaterin. Projektmanagerin und Bereichsverantwortliche bei auxilior netzwerk-sozialbetreuungs GmbH (Koordination und Fallsupervision von Familienintensivbetreuungen; Prozesssteuerung, Organisation Tagesstätte für beeinträchtigte Menschen).Aufbau und Leitung der Non-Profit Organisation ARGE SOZIAL VILLACH (Sozialinstitution, Arbeit mit Randgruppen). DSA Trainerin von persönlichkeitsbildenden Maßnahmen (bei update training GmbH)
Mag. Ewald Pollheimer
Diplomierter Lebens und Sozialberater, Psychotherapeut. Arbeitet als Therapeut im Suchtbereich und in der Ausbildung für Lebens- und Sozialberatung in Wien. Weitere Schwerpunkte: Provokative Therapie und ZEN Meditation. Psychotherapeutische Tätigkeit an der Reha-Klinik St. Pölten. Referent für Gruppenselbsterfahrung für Lebens- und SozialberaterInnen seit 2001.
Dipl.-Psych. Dr. Harald Pühl
Leiter des Instituts TRIANGEL e.V. für Supervision, Organisationsberatung und Mediation (Berlin) Schwerpunkte:Team-Supervision & Teamentwicklung (DGSv, BDP), Coaching, Organisationsberatung, Mediation (BM, BMWA), Konflikt-Moderation, Paarberatung/-therapie (DGSF). Autor zahlreicher Bücher.
Dr.in phil, Mag.a phil. Tina Rabl
Organisationsberaterin, Coach, Supervisorin, eingetragene Mediatorin, Universitätslektorin in freier Praxis. Lehraufträge an der Universität Klagenfurt und Universität Kassel, usw. zu den Themen Konfliktmanagement und Mediation, Gruppen- und Organisationsdynamik, Sozialpsychologie, Kommunikation, Teamtraining und -entwicklung, Mobbingprävention (Auswahl).
Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. Arnold Retzer
Studium der Medizin, Psychologie und Soziologie, Klinische Tätigkeit in der ambulanten Psychotherapie, Pädiatrie und Anstaltspsychiatrie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Lehrtherapeut, Supervisor, lehrender Supervisor und lehrender Coach (SG). Von 1996 – 2005 Herausgeber der Zeitschrift “ Familiendynamik — Interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte Praxis und Forschung“ Klett-Cotta, Stuttgart. Seit über 25 Jahren Tätigkeit als Organisationsberater, Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg (SIH). Gastprofessuren und –dozenturen in Argentinien, Griechenland, Italien, Polen, Schweiz, Österreich und der VR China. Autor und Herausgeber von 9 Büchern und über 150 Fachartikeln.
Dr. Anton Suntinger
Allgemeinmediziner, Diplome in Akupunktur, Neuraltherapie, Applied Kinesiology, Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr, Arbeitsmedizin. Phytotherapie. Zahlreiche Publikationen.
Dr. Carmen Unterholzer
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie; Lehrtherapeutin der ÖAS; Lehrtätigkeiten an den Universitäten Innsbruck und Klagenfurt; langjährige Erfahrung als Leiterin von Seminaren; Studium der Germanistik und Pädagogik in Innsbruck, Berlin und Wien; Wissenschaftsjournalistin mit Schwerpunkt Psychologie
Dr. Helmut de Waal
Klinischer Psychologe, niedergelassener Psychotherapeut (systemische Familientherapie, klientenzentrierte Therapie) und seit vielen Jahren an einer Erziehungsberatungsstelle tätig, Supervisor, Lehrtherapeut an der Lasf Wien und Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck. Veröffentlichungen zu systemischen und familientherapeutischen Themen.