- LehrgangZeitraum:November 2022 bis Mai 2023Dauer:2 SemesterKosten:Gesamtbetrag € 1.280,- plus Prüfungsgebühr € 210,-- Inkludiert sind alle Ausbildungskosten wie Organisationsgebühr, Online-Skripten, Pausenverpflegung. Anrechnung für Absolventen der ISYS Akademie.Abschluss:Nach positivem Abschluss dieses Kolloquiums erhalten AbsolventInnen ein Abschlusszertifikat. Diplomierte Lebens- und SozialberaterInnen können sich mit dieser Ausbildung auf der Liste der zertifizierten Burnout BeraterInnen der Wirtschaftskammer Österreich eintragen lassen.
Die Ausbildung richtet sich an
Lebens- und SozialberaterInnen, die in den ExpertInnen Pool der WKO aufgenommen werden möchten.
Personen, die z.B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
Personalverantwortliche in Organisationen und Betrieben, Betriebsräte und Menschen, die in ihrem Umfeld mit Aufgaben der Stressbewältigung zu tun haben.
Ausbildungsziel
Unser Lehrgang setzt bei vorbeugenden Maßnahmen wie einer guten Arbeitshygiene, einer verbesserten Arbeitshaltung, gutem Zeitmanagement und Gesundheitsvorsorge an.
Früherkennungsmerkmale und Selbstfürsorge bei leichten Anzeichen von Burnout Symptomen, sowie Erarbeitung von Strategien an wen und wie bei schwereren Verläufen und Burnout Krisen weiterverwiesen wird.
Ziel ist es, Menschen bei der Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit und –zufriedenheit zu unterstützen und einen nachhaltig verbesserten Umgang mit künftigen beruflichen und privaten Belastungen zu ermöglichen.
Aufbau
2 Semester (berufsbegleitend)
6 Module, 100 Einheiten
10 EH Supervision
40 EH Praktikum/BeratungsprotokolleAusbildungsbeginn: November 2022
Abschluss: April 2023 ZertifikatDie Module sind aufbauend und finden in Intervallen von 3 bis 6 Wochen als Blockseminare an Wochenenden (FR 15:30 – SA 19:00) oder an Sonntagen
(9:00-19:00 Uhr) statt. Supervision an Dienstagen von 16:00-20:00 Uhr.Im Rahmen des Curriculums sind mindestens 10 Stunden Supervision erforderlich. Sie werden im Rahmen von 3 Dienstag Abenden angeboten.
- Inhalte
Stadien und Verläufe von Stress und Burnout
Grundlagen der systemischen Gesundheitsberatung
Methodik I-III, Spezielle Methodik der Burnout Beratung
Arbeit mit dem Burnout-Phasenmodell
Erkennen von krisenhaften Burnout Verläufen
Der strukturierte systemische Beratungsprozess bei Burnout Symptomatik
Ressourcen- und lösungsfokussierte Interventionen
Grundlagen der Salutogenese
Selbstfürsorge und Psychohygiene
medizinisches und psychologisches Basiswissen
Übungen zu Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
Körper- und Wahrnehmungsübungen
Grundkenntnisse über gesundheitsfördernde Bewegung und Ernährung
- Curriculum
Ausbildungsübersicht
Die genauen Termine finden Sie in der Ausbildungsübersicht im Downloadbereich.
Die Weiterbildungsreihe umfasst 100 Einheiten inkl. 10 Stunden Supervision. Die Module sind aufbauend und finden in Intervallen von 2 bis 6 Wochen als Blockseminare an Wochenenden (Fr 16:30 – Sa 20:00) oder an Sonntagen (9:00-19:00 Uhr) statt. Gruppensupervision findet an Dienstagen von 16:30-19:30 Uhr statt.
Jedes der hier angeführten Module kann auch einzeln gebucht werden.
Im Rahmen der Ausbildung sind mindestens 10 Stunden Supervision erforderlich. Sie werden im Rahmen von 3 Dienstagabenden angeboten.
Das Praktikum kann in einschlägigen Institutionen und Beratungsstellen, sowie in Unternehmen und Bildungseinrichtungen vorgenommen werden. Zu Beginn des Lehrgangs wird eine entsprechende Empfehlungsliste aufliegen.
1. Semester
M 1Grundlagen und angrenzende Fachgebiete
ReferentIn:- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: Medizinisches und psychologisches Basiswissen zu Gesundheit, Stress und Burnout. Grundlagen des Erkennens von Burnout & Co-Morbitäten wie Depression, Substanz- und Prozesssucht. Grundlagen der Salutogenese. Abgrenzung zu und Kooperation mit den Gesundheitsbereichen Psychiatrie, Psychotherapie, Rehabilitation. Ziele: Kennen und Einschätzen lernen der Entstehung, Stadien und Verläufe von Stress und Burnout.
M 2Bewegungspraxis
ReferentIn:- Mag. Dagmar Ellensohn
Inhalt: Selbstreflexion über Körperwahrnehmung und Bewegungskultur. Methoden der Entspannung und Bewegung. Körper- und Wahrnehmungsübungen. Ziele: Grundkenntnisse über gesundheitsfördernde Bewegung
M 3Methodik I - Einführung und Prävention
ReferentIn:- Judith Meister MSc.
- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: Grundlagen der systemischen Gesundheitsberatung. Arbeiten mit dem Burnout Phasenmodell. Methoden der Burn Out Prävention und des Stressmanagements. Übungen zur Wahrnehmung und Achtsamkeit mit sich selbst. Risikofelder und Risikogruppen. Psychoedukative Maßnahmen. Gruppen-, Team- und Einzelsetting. Ziele: Formen der vorbeugenden Hilfe kennen und in diversen Settings einsetzen lernen.
M 4Ernährungspraxis
ReferentIn:- Ewald Leikam
Inhalt: Selbstreflexion über Gesundheitsvorbeugung und Ernährungskultur. Systemische Wechselwirkungen zwischen Arbeits-, Bewegungs- und Ernährungskultur Ziele: Grundkenntnisse über gesundheitsfördernde Ernährung
SVSupervision
M 5Methodik II - Beratung
ReferentIn:- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: Der strukturierte systemische Beratungsprozess bei Burnout & Stressproblemen. Ressourcen- und lösungsfokussierte Interventionen. Erforschung der Stress- & Resilienzfaktoren. Umgang mit Ambivalenzen und Paradoxien. Teile Arbeit. Das Gesundheitsbild. Ziele: Erweiterung der Beratungskompetenz. Spezielle Methodik der Burnout Beratung kennen und anwenden lernen.
SVSupervision
M 6Methodik III - Krisenintervention
ReferentIn:- Judith Meister MSc.
- Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Inhalt: Erkennen von krisenhaften Burnout Verläufen. Interventionen des Stabilisierens und der Deeskalation. Der sichere innere Ort – Imagination und Visualisierung. Mentalizing. Delegation bei hochgradigen Verläufen. Selbstfürsorge & Inter-/Supervision. Ziele: Burnout Krisen erkennen und begleiten lernen. Grenzen der Beratung erkennen. Helfernetzwerke entwickeln lernen.
SVSupervision
PRÜFUNGSTAG/DIPLOMIERUNG
- ReferentInnen
Mag. Dagmar Ellensohn
Sportwissenschafterin, Dipl. Expertin für Burnout- und Stressprävention, Lebens- und Sozialberaterin; Unternehmerin und Projektmanagerin, Kooperation mit MOT Management School, PH Kärnten, Verwaltungsakademie Kärnten, WIFI, SVA u.a. . Sportwissenschaftliche Beratung, KMU/EPU-Intensivtraining, Risikogruppen-Betreuung, Gezielte Bewegung und Bewegungstherapie
Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Univ. Lekt. Ulrich Peter Hagg MA MBA, Lektor an der Alpe Adria Universität Klagenfurt, Lehrbeauftragter an der Viktor Frankl Hochschule und an der Fachhochschule für Soziales Feldkirchen, Psychotherapeut für systemische & Familientherapie, Paar- & Sexualtherapeut, Mediator (ÖBM) und Supervisor (ÖVS); Autor diverser Fachpublikationen; Lehrtherapeut für systemische Einzel- & Gruppenselbsterfahrung (LASF). Co-Leiter des Instituts für systemische Beratung – ISYS und der ISYS Akademie. Obmann der Paul Watzlawick Gesellschaft. (Foto @patricconnorklopf)
Ewald Leikam
Lebens- und Sozialberater; Konzessionsprüfung für Drogisten, Gesundheitstrainer und Ernährungsberater, individuelle Ernährungsberatungen, Vorträge zu Ernährung und Gesundheit.
Judith Meister MSc.
Judith Meister MSc., Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Expertin für Paarberatung, Aufstellungsarbeit und Mediation und Supervision, eingetragene Mediatorin(BMJ), Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychodrama Ausbildung, Tanz und Ausdruckstherapeutin, Koordinatorin für Empowerment-Teams in Österreich, langjährige Erfahrung mit Coaching-Gruppen in Deutschland und Österreich, Referentin für Selbsterfahrung im Bereich: Beziehung, Konflikt, Krise, Abschied.
Dr. Anton Suntinger
Allgemeinmediziner, Diplome in Akupunktur, Neuraltherapie, Applied Kinesiology, Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr, Arbeitsmedizin. Phytotherapie. Zahlreiche Publikationen.