Supervision & Coaching
Beginn: Nov. 2025 - Mai 2026
Beginn: Nov. 2025 - Mai 2026
Die Ausbildung richtet sich an
Lebens- und SozialberaterInnen für Weiterbildungszwecke
Personen, die z.B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
Personalverantwortliche in Organisationen und Betrieben, Betriebsräte und Menschen, die in ihrem Umfeld mit Aufgaben des Coaching zu tun haben.
Ausbildungsziel
Systemische Supervision berücksichtigt das Denken und Handeln in vernetzten Bezügen. Dies bedeutet, dass das Verhalten und Erleben von Menschen nur zu verstehen ist, wenn auch der Kontext, innerhalb dessen sich dies vollzieht, mitberücksichtigt wird.
In der Supervision wird mit dem Hintergrund des systemischen Weltbildes deshalb vor allem darauf geachtet, in welche Rahmenbedingungen der/die SupervisandIn bzw. das Team eingebettet ist, welche Interaktionsebenen mit welchen Zielvorstellungen aktuell sind und mit welchen Aufträgen die BeraterIn betraut ist.
Ziel ist, mittels systemischen Interventionsformen eine gefestigte supervisorische Handlungskompetenz zu erwerben, die es erlaubt, überzeugend die Rolle des Supervisors / der Supervisorin und Coach zu übernehmen.
Aufbau
2 Semester (berufsbegleitend)
6 Module, 86 Einheiten Präsenz
Die Weiterbildungsreihe umfasst 10 ECTS in Online und Präsenz. Unser Module sind aufbauend und finden in Intervallen von 2 bis 6 Wochen als Blockseminare an Wochenenden (Fr 16:30 – Sa 17:30) statt.
Aufbauend auf der Grundausbildung zum reglementierten Gewerbe der Lebens- & Sozialberatung (psychosoziale Beratung) verfügen die hier gelisteten Supervisor:innen über einschlägige zusätzliche Fachausbildungen und entsprechende Praxiserfahrung im Bereich der Supervision.
Eingetragene Supervisor:innen, die ergänzend zur Eintragung im Expertenpool auch eine tatsächliche Berufsausübung der Lebens- und Sozialberatung (Psychosoziale Beratung) für mindestens fünf Jahre nachweisen können, erfüllen die Voraussetzungen des § 3 Abs 8 der Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung BGBl. II Nr. 116/2022 idgF und sind sohin auch berechtigt zur Supervision im Rahmen der LSB -Ausbildung.
Um in den Expertenpool Supervision (SU) beim Fachverband eingetragen zu werden, bedarf es folgender Nachweise:
Abschluss einer Supervisions-Fort-/Weiterbildungen:
250 Std./10 ECTS/86 Präsenzzeitstunden (analog)
Zeitstunden (ECTS) umfassen den erforderlichen Workload (analoger Präsenzunterricht, Vor- und Nachbearbeitung, Selbststudium und Prüfungsvorbereitung)
Fort-/Weiterbildung darf keine berufsfremden Inhalte aufweisen
themenspezifischer Theorie Lehrgangsbeschreibung (Curriculum) inkl. Angabe der Lehrenden
Praxis: 40 Beratungseinheiten in diesem Bereich ab Fortbildungsbeginn.
Einzelsupervision: 5 Einzelsupervisionseinheiten bei einem/einer beim Fachverband eingetragenen Expert:in (SU) über die o.a. Praxis
3-jährige aktive und uneingeschränkte Selbständigkeit im Bereich des Gewerbes der Lebens- und Sozialberatung (psychosoziale Beratung)
Die eingetragenen Expert:innen für den Einzelsupervisionsnachweis finden Sie hier: ExpertInnenpool | Lebensberater
Vorzulegende Nachweise sind daher:
Nachweis über Abschluss der Fort-/Weiterbildungen wie oben beschrieben (Abschlusszeugnis)
Vorlage der Lehrgangsbeschreibung (Curriculum) inkl. Angabe der Lehrenden
Einzelsupervisionsnachweis inkl. Bestätigung der 40 supervidierten Beratungseinheiten
https://firmen.wko.at/suche_lebensberater-supervision/
Ausbildungsübersicht
Die Ausbildungsübersicht mit den genauen Daten befindet sich in Arbeit
6 Module, 86 Einheiten Präsenz
Die Weiterbildungsreihe umfasst 10 ECTS in Online und Präsenz. Unser Module sind aufbauend und finden in Intervallen von 2 bis 6 Wochen als Blockseminare an Wochenenden (Fr 16:30 – Sa 17:30) statt.
Jedes der hier angeführten Module kann auch einzeln gebucht werden.
Geschichte, Rolle, Neutralität und Selbstfürsorge; Menschenbild und Methodik der Supervision; Abgrenzung zur/Kooperation mit anderen Beratungsformen; Auftragsklärung; Rahmenbedingungen; Techniken der Moderation für die Begleitung von Arbeitsprozessen
Zielorientiertes Arbeiten in der Aufbau- und Ablauforganisation, systemisches Coaching, Führungscoaching, Job-Coaching
Umgang mit Konflikten in der Gruppen-, Team- und Einzelsupervision
Die Nutzung der intuitiven Resonanz und die Entwicklung einer guten Präsenz als SupervosorIn für die Arbeit mit Teams im sozialen, Gesundheits- und Bildungsbereich sowie in profitorientierten Unternehmen.
Vermittlung wesentlicher rechtlicher Grundlagen, die für die Tätigkeit der Supervision erforderlich sind.
Vermittlung der Grundlagen, die für die Tätigkeit der Lehrsupervision im Rahmen der Ausbildung (§4 Abs. 4 Lebens- und Sozialberatungs-Verordnung) erforderlich sind. Inkl. Kolloquium und fererlicher Abschluss.
Univ. Lekt. Ulrich P. Hagg M.A. MBA
Univ. Lekt. Ulrich Peter Hagg MA MBA, Lektor an der Alpe Adria Universität Klagenfurt, Lehrbeauftragter an der Viktor Frankl Hochschule und an der Fachhochschule für Soziales Feldkirchen, Psychotherapeut für systemische & Familientherapie, Paar- & Sexualtherapeut, Mediator (ÖBM) und Supervisor (ÖVS); Autor diverser Fachpublikationen; Lehrtherapeut für systemische Einzel- & Gruppenselbsterfahrung (LASF). Co-Leiter des Instituts für systemische Beratung – ISYS und der ISYS Akademie. Obmann der Paul Watzlawick Gesellschaft. (Foto @patricconnorklopf)
Judith Meister MSc.
Judith Meister MSc., Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, Expertin für Paarberatung, Aufstellungsarbeit und Mediation und Supervision, eingetragene Mediatorin(BMJ), Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychodrama Ausbildung, Tanz und Ausdruckstherapeutin, Koordinatorin für Empowerment-Teams in Österreich, langjährige Erfahrung mit Coaching-Gruppen in Deutschland und Österreich, Referentin für Selbsterfahrung im Bereich: Beziehung, Konflikt, Krise, Abschied.
DSA Elfriede Pirker
Elfriede Pirker DSA, Lebens-und Sozialberaterin, Supervisorin & Coach, Mediatorin und Organisationsberaterin. Projektmanagerin und Bereichsverantwortliche bei auxilior netzwerk-sozialbetreuungs GmbH (Koordination und Fallsupervision von Familienintensivbetreuungen; Prozesssteuerung, Organisation Tagesstätte für beeinträchtigte Menschen).Aufbau und Leitung der Non-Profit Organisation ARGE SOZIAL VILLACH (Sozialinstitution, Arbeit mit Randgruppen). DSA Trainerin von persönlichkeitsbildenden Maßnahmen (bei update training GmbH)
Dipl.-Psych. Dr. Harald Pühl
Leiter des Instituts TRIANGEL e.V. für Supervision, Organisationsberatung und Mediation (Berlin) Schwerpunkte:Team-Supervision & Teamentwicklung (DGSv, BDP), Coaching, Organisationsberatung, Mediation (BM, BMWA), Konflikt-Moderation, Paarberatung/-therapie (DGSF). Autor zahlreicher Bücher.